Pulsierende Schröpftherapie mit HeVaTech
Die Schröpftherapie mit gezielten Impulsen
Bei der pulsierenden Schröpftherapie kommen anstelle von Schröpfgläsern mit Ball oder Pumpe das spezialle HeVaTech Schröpfsystem zum Einsatz. Bei diesem System werden Schröpfgläser verschiedener Größe auf die zu therapierenden Hautareale aufgesetzt, die mittels Schlauchverbindung zum Steuergerät (den Blue Cup Pro) in ihrer Saugwirkung exakt eingestellt werden können. Weiterhin können bei entsprechender Indikation spezielle HeVaTech Gelenkschröpfköpfe oder Lymphmatten zum Einsatz kommen. Diese verbinden mehrere kleine Saugeinheiten auf einer Matte und können zum Beispiel im Bereich des Nacken, des Rückens oder der Beine und Arme Anwendung finden.
Schröpfen gehört zu den Standarddisziplinen der Naturheilkunde und wird seit Alters her in verschiedenen Kulturkreisen ausgeübt. Die Methode kommt wohl ursprünglich aus China, dort Bestandteil der TuiNa und wurde nach historischen Quellen von Marco Polo nach Europa gebracht. Wie andere tradierte Naturheilverfahren ist das Schröpfen aber kaum durch wissenschaftliche Studien belegt. Hier fehlt wohl auch das Interesse an wissenschaftlicher Absicherung.
HeVaTech Schröpftherapie
Die Pulsierende Schröpftherapie stellt eine Kombination aus dem Klassischen Schröpfen, der Massage und der Lymphdrainage dar. Umgesetzt wird dies, indem ein statischer Unterdruck mit harmonischen Vakuum Pulsen überlagert wird. Hierbei wird die Schwingungsdauer, Schwingungsintensität und der statische Unterdruck, abhängig von Gewebe und Therapieform variiert. Der Patient empfindet, bei richtiger Anwendung der Therapie, eine ähnlich wohltuende Wirkung, wie bei einer klassischen Massage. Darüber hinaus ermöglicht diese Technik dem Therapeuten tiefe Gewebeschichten zu bewegen, wodurch Blockaden gelöst werden und das Gewebe erneut mit Nährflüssigkeiten versorgt wird. Angewandt wird dies z.B. bei Arthrose, Durchblutungsstörungen, Muskelverhärtungen, Narbenbehandlung und zur Faszientherapie.
Quelle: www.hevatech.de
Hinweis: Schröpfen ist als Methode physikalisch und physiologisch gut nachvollziehbar. Schröpfgeräte wie das HeVaTech Schröpfgerät werden ja auch von Physiotherapeuten und Orthopäden eingesetzt. Der Methode fehlt es aber noch an validen Studien zum Nachweis der Wirksamkeit. Deshalb beziehe ich mich hier auf die Berichte einzelner Therapeuten.
Bildquelle:
HeVaTech
Ich biete in meiner Praxis verschiedene Anwendungsarten mit dem HeVaTech Schröpfsystem an.
Bei Interesse berate ich Sie hierzu gerne.